Bei dieser Datenbank handelt es sich um eine strukturierte und kommentierte Bibliographie von Publikationen speziell zur Sprache der deutschsprachigen Minderheitenpresse in Mittel- und Osteuropa.
Angezeigt werden alle Datensätze, die mit dem gewählten Schlagwort - Mediendiskurs - verbunden sind.
Alle anzeigenFöldes, Csaba (2022): Auslandsdeutsche Mediendiskurse: sprachliche und interkulturelle Aspekte von Minderheitenzeitungen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Nr. 52. S. 123-145.
Herdeanu, Clara (2014): Sprache - Macht - Revolution. Die Revolution vom Dezember 1989 in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens. Eine linguistische Mediendiskursanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Diese überaus umfangreiche sprachwissenschaftliche Monographie basierend auf einer Dissertation widmet sich der umfassenden und detaillierten Analyse der die „Revolution“ 1989 umgebenden medialen Diskurse in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens.
Das Werk ist unterteilt in fünf größere Abschnitte A bis E, die wiederrum in mehrere Kapitel (und zahlreiche Unterkapitel) gegliedert sind. Einer kurzen Einleitung folgt der Abschnitt über die inhaltlichen Hintergründe und die kontextuelle Einbettung. Darin finden sich ein Überblick zur Geschichte Rumäniens von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, eine kurze Zusammenfassung der Situation der Printmedien in Rumänien und eine Beschreibung der „Geschichte der deutschen Minderheit Rumäniens und ihrer Printmedien“. Darauf folgt der theoretische und methodische Abschnitt B, in dem die grundlegenden Prämissen der Untersuchung, was sprachwissenschaftliche Theorie und Methodik anbelangt, fundiert dargelegt werden. Den Hauptteil der Arbeit stellt mit Abschnitt C die ausführliche „Linguistische Mediendiskursanalyse des Revolutions-Diskurses in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens“ dar. Diese wird zunächst eingeleitet von einer detaillierten Beschreibung der „Bedingungen und Voraussetzungen der Untersuchung“ mit Ausführungen beispielsweise zu den diskursiven Ebenen eines zugrundeliegenden Phasenmodells und zum Aufbau des Korpus. Das folgende Kapitel stellt den Kern der Untersuchung dar und widmet sich ausführlich dem „Revolutions-Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen in Rumänien“. Dabei findet eine weitere Unterteilung in „prä-revolutionären Kommunistischen Diskurs“, „eigentlichen Revolutions-Diskurs“ und „Post-revolutionären Diskurs“ statt. Zu den jeweils untersuchten Aspekten gehören unter anderem Akteure des Diskurses, Themen, handlungsleitende Konzepte, prototypische sprachliche Charakteristika etc. Die qualitative sprachwissenschaftliche Analyse erfolgt klar strukturiert und gründlich an Hand einer Vielzahl von sowohl kurzen als auch längeren Belegstellen. Begleitet wird die Betrachtung hier wie auch an anderen Stellen des Werkes von schwarz-weißen Abbildungen bzw. Fotos, die von einigem Interesse für die Analyse sind, da „[n]eben den Texten […] der in den deutschsprachigen Zeitungen stattfindende mediale Diskurs über die Rumänische Revolution auch von den abgedruckten Bildern beeinflusst [wird].“ (Seite 234).
Abschließend wird in Abschnitt D ein ausführliches Fazit gezogen, das die qualitativ-linguistische Mediendiskursanalyse rekapituliert, interdiskursive Relationen zusammenfasst und eine kurze Schlussbetrachtung bietet.
Im Anhang (Abschnitt E) befinden sich unter anderem ein Abbildungs- und Literaturverzeichnis sowie ein strukturiertes Quellenverzeichnis der verwendeten Korpora.